Welche Bakterien leben auf den Oberflächen in Patientenzimmern? Kann eine neue Raumplanung
Infektionen in Kliniken verhindern? Damit beschäftigten sich Architekten der Technischen
Universität Braunschweig zusammen mit Molekularbiologen sowie Mediziner im Projekt
Karmin („Krankenhaus, Architektur, Mikrobiom und Infektion“). Gemeinsam mit einem
bayerischen Unternehmenspartner entwickelten die Projektpartner einen Prototyp für
ein neuartiges infektionspräventives Patientenzimmer. Der Demonstrator für ein optimiertes
Patientenzimmer wird im Oktober 2020 beim „WorldHealth Summit“ in Berlin präsentiert.
In einer Studie haben die Wissenschaftler der Charité Berlin zunächst ein Jahr lang
Abstriche in Patientenzimmern sowie Proben direkt von Patienten genommen. „So können
wir zum ersten Mal zeigen, wie sich das Mikrobiom, also die Gesamtheit der Mikroorganismen,
auf den Oberflächen im Krankenhaus aufbaut“, sagt Dr. Rasmus Leistner vom Institut
für Hygiene und Umweltmedizin an der Charité Berlin. Reinigungsmittel und anwesende
Personen könnten demnach durch ihr eigenes Mikrobiom die Mikroben-Konstellation des
Zimmers verändern. Einerseits vernichten Reinigungsmittel Bakterien, schaffen andererseits
aber auch Nischen für gefährliche Erreger.